Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Gegensatz zur normalen Sauna mit Saunaofen werden in der Dampfsauna nur Temperaturen von etwa 50 Grad Celsius erreicht. Dein Kreislauf wird also nicht so sehr belastet. Dennoch spürst du eine angenehme Wärme, die vor allem in der kalten Jahreszeit erholsam ist. Beschwerden wie Rücken- oder Gelenkschmerzen werden auch in der Dampfsauna schnell gemildert. Die Luftfeuchtigkeit ist in der Dampfsauna sehr hoch: Sie liegt bei nahezu 100 Prozent. Das bewirkt, dass sich in der Luft Wasserdampf bildet – das typische Merkmal der Dampfsauna. Dieser Wasserdampf ist auch der Grund dafür, weshalb sich eine Dampfsauna von der Bauart her von einer klassischen Sauna unterscheidet. Anstelle von Holz werden Fliesen, Keramik oder Natursteine verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Dampfbädern, unter anderem:
Für Saunaeinsteiger ist das Dampfbad ideal.
Der Besuch einer Dampfsauna ist ähnlich gesundheitsfördernd wie der einer finnischen Sauna. Folgende positive Wirkungen auf die Gesundheit sind bekannt:
Beim Aufenthalt im Dampfbad öffnen sich deine Poren und überschüssiger Talg kann sich lösen. Nach dem Aufenthalt in der Dampfsauna wirst du erstaunt sein, wie weich und rein deine Haut ist. Vor allem wenn du zu Unreinheiten neigst, kann dir der regelmässige Gang in das Dampfbad helfen, deine Haut von Pickeln und Mitessern zu befreien.
Eine Dampfsauna ist mit einem starken Dampfgenerator ausgestattet. Alle Saunafreunde, die keine eigene Heimsauna haben, aber dennoch auf das Saunavergnügen in der Freizeit nicht verzichten möchten, sind mit der Dampfsauna gut beraten. Eine Dampfdusche hingegen kann meist noch mehr. Sie ist meist mit Massagedüsen, teilweise sogar mit Whirlpool ausgestattet. Die Dampfdusche ist eine Kombination aus Sauna und Dusche mit Whirlpool. Deine Entspannung kommt in ihr nicht zu kurz. Der Wellnesseffekt ist durch Techniken wie eine integrierte Regenbrause oder Massagedüsen gegeben. Die entspannende Wirkung tritt augenblicklich ein. Die Dampfsauna ist demgegenüber mit weniger Technik ausgestattet, benötigt aber auch weniger Stellfläche.
Denkst du über den Kauf einer Dampfsauna nach? Viele Hersteller bieten eine Dampfsauna in Kombination mit einer normalen Dusche an, was durchaus praktisch ist. Solch ein Duschtempel dient dann nicht nur der Körperpflege, sondern vereinigt Dusche, Whirlpool und Dampfsauna in einem System. Natürlich musst du die Grösse der Modelle beachten und sicherstellen, dass sich solch ein Wellnesssystem überhaupt in dein Badezimmer integrieren lässt. Übrigens: Viele dieser Duschsysteme sind sogar mit einer Farblichttherapie ausgestattet. Und: Über die Reinigung musst du dir dank integriertem Ozon-Desinfektionssystem keine Gedanken machen.
In der Dampfsauna schwitzt du deutlich weniger als in der klassischen Sauna. Ideal ist sie zur Vorbereitung auf deinen ersten Saunagang oder einfach als Entspannungsoption: Sobald du den feinen Wasserdampf inhalierst, wirst du die wohltuende Wirkung auf deine Atemwege feststellen. Das ist auch der Grund, weshalb die Dampfsauna zur Vorbeugung von Erkältungen so beliebt ist. Diese Wirkung kannst du durch Duftaromen noch verstärken. Doch die feuchte und warme Luft dient nicht nur der Entspannung: Sie wirkt auch schmerzlindernd und entkrampfend und ist bei muskulären Problemen zu empfehlen. Damit du alle positiven Effekte der Dampfsauna geniessen kannst, ist ein Aufenthalt von maximal 15 Minuten je Saunagang optimal. Genau wie vor der klassischen Sauna, wird vor dem Gang in die Dampfsauna das Duschen empfohlen. Zwischen den einzelnen Saunagängen solltest du jeweils 30 Minuten ruhen, damit dein Körper abkühlt.
Eine beliebte Alternative zur Sauna ist die Infrarotkabine. Anders als in der Sauna, wird die Wärme hier durch Strahler erzeugt. Die Wärmeintensität stellst du deinen eigenen Wünschen entsprechend ein. Auch die Nutzung der Infrarotkabine hat sich bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und anderen Gelenkproblemen bewährt. Eine Farb- und eine Aromatherapie können in der Infrarotkabine meist problemlos ergänzt werden, sodass du auch auf diese Wellnesstrends nicht verzichten musst.
Gehörst du auch zu den Leuten, die sich beim Sport gerne so richtig auspowern und alles geben? Dann ist Joggen in schnellem Tempo sicher etwas für dich. Die Bewegung tut dir gut und lässt Pfunde nur so purzeln, für deine Gelenke aber kann das Joggen pures Gift bedeuten. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen neuen Fitnesstrend, den du unbedingt ausprobieren solltest. Die Rede ist vom Slow Jogging, einer speziellen Lauftechnik, die du ganz bewusst einsetzen solltest.
Schon früh erkannte man die heilende Wirkung des Toten Meeres. Doch eine Reise zu diesem Salzsee ist kostspielig und mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Dabei lässt sich die Heilkraft des Toten Meeres auch in deiner Nähe nutzen. Okkaido macht es möglich! Mithilfe dieser Licht-Wasser-Therapie versprechen Heilpraktiker und Ärzte eine Wohlfühlbehandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Wissenschaftlich belegt, gilt Okkaido als ideale Behandlung bestimmter Krankheiten. Welche wohltuende Wirkung wird Okkaido zugesprochen? Das erläutern wir dir hier.
Wer meint, bei einer Schrothkur nur Getreideschrot oder Körner essen zu dürfen, ist auf dem Holzweg. Die Kur wurde benannt nach ihrem Erfinder, Johann Schroth. Zum Ablauf des Naturheilverfahrens gehören warme Wickel, reizarme, basische Kost, Ruhe und Bewegung.
Die Sauna gehört für viele zum Standard bei der Gesundheits- und Körperpflege. Sie geniessen das Schwitzen in der kalten Jahreszeit wie im Sommer. Das Saunieren entspannt, stärkt Immunsystem und Kreislauf und wirkt positiv auf Haut, Atmung und Seele. Mit dem richtigen Saunaduft bekommt das Dampfbad Luxusqualität. Von rein kosmetischen Duftstoffen bis zu wirkungsvollen Kräuterzusätzen reicht das Angebot an Konzentraten für die Saunakabine. Ein Spritzer Öl im Aufguss reicht aus, um aus dem Saunagang ein Erlebnis zu machen. Welche Duftnote für dich die Richtige ist, welche Saunaaufgüsse dir gefallen könnten und welches Zubehör du zum Saunieren brauchst, erfährst du hier.
Moorbäder sind schon lange bekannt. Die Menschen nutzen das traditionelle Schlammbad bereits seit langer Zeit und schreiben ihm verschiedene Wirkungen zu. Dabei erlebten die entspannenden Mooranwendungen immer wieder Hochphasen – zum Beispiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Durch das zunehmende Interesse an sanften Methoden, die das Wohlbefinden verbessern, rücken die Moorbäder und -packungen heute wieder zunehmend in das Bewusstsein der Allgemeinheit.
Schon Hippokrates wusste, dass alles Leben aus dem Meer stammt. Wir sind untrennbar mit dem salzigen Element verbunden. Unser Blut hat fast dieselbe Salzmischung wie das Meerwasser. Kein Wunder, dass Meeresalgen, Meeresschlick und Seewasser bei so vielen Kuren Anwendung finden. Ihre Inhaltsstoffe werden vom menschlichen Organismus besonders gut verwertet. Ein Spaziergang in der jodreichen Meeresluft, Sonne auf der Haut und Sand zwischen den Zehen: Thalasso ist nicht nur gesund, es ist auch Erholung für Körper und Geist.