Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt viele verschiedene Saunaaufgüsse, die sich nach Inhaltsstoffen und Düften unterscheiden. Seit über 1.500 Jahren geniessen Menschen die wohlige Wärme und das Schwitzen in aromatisierter Hitze. Die Römer schätzten einst das Schwitzbad ebenso wie die Russen und Finnen heute. Pflanzenaromen wurden schon immer genutzt, um Bädern zu optimieren. Aufgüssen dienten zur kosmetischen Behandlung und Schönheitspflege, zu medizinischen Zwecken und zur puren Entspannung. Ein Aufguss kann pur erfolgen, doch mit einem Spritzer Duftessenz im Aufgusswasser wirkt das Saunieren wie eine Aromatherapie. In Saunaaufgüssen mit Duftstoffen werden natürliche ätherische Öle oder naturidentische synthetische Substanzen verwandt.
Als Aufguss wird das Begiessen der heissen Ofensteine in der Sauna mit heissem oder kaltem Wasser bezeichnet. Saunasteine werden bis zu 500 Grad Celsius heiss. Das Wasser verdampft pur oder angereichert mit dem entsprechenden Aroma. Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden kurzzeitig erhöht. Auf den obersten Bänken ist die Hitze am stärksten, mit einem Handtuch kannst du sie verwedeln, sodass sie sich im ganzen Raum verteilt. Der Saunaaufguss gilt als Höhepunkt des Saunierens. Er wird in öffentlichen Spa-Einrichtungen vom Saunameister vollzogen, daheim kannst du das Aufgiessen selbst übernehmen. Verschiedene Arten sind möglich:
Zunächst wird in trockener Luft geschwitzt. Dabei akklimatisiert sich der Körper und gewöhnt sich an die Temperaturen. Vor dem Aufguss wird frische Luft in die Saunakabine gelassen. Während des Aufgusses sollte die Tür nicht geöffnet werden, um den Effekt nicht zu beeinträchtigen. Das Wasser sollte etwas erwärmt sein, wenn du aromatische Substanzen darin lösen willst. Es wird dann langsam und vorsichtig mit einer Kelle von vorne nach hinten auf die heissen Steine gegeben. Meist erfolgt das Aufgiessen drei Mal. Dazwischen wird mit einem Handtuch oder Fächer die heisse Luft verwirbelt.
Das Aufgiessen ist eine kleine Kunst, oft wird sogar von einer Zeremonie gesprochen. Das gleichmässige Benetzen der Steine des Saunaofens mit der hölzernen Schöpfkelle führt zu einem gleichmässigen Ansteigen der Luftfeuchtigkeit. Beim Aufguss solltest du darauf achten, nicht zu viel Wasser auf einmal zu verwenden. Die Dreiteilung hat sich bewährt. Nutzt du aromatische Zusätze, denke daran, sie richtig zu dosieren und gut mit dem Wasser zu vermischen. Nimmst du zu wenig, kann sich der Saunaduft nicht entfalten. Nimmst du zu viel, kann die heisse Luft stechend wirken und das Einatmen erschweren.
Die Poren öffnen sich durch die Wärme. Während des Schwitzens entsteht ein kühlender Film, gleichzeitig wird die Haut stärker durchblutet. Das regt den Stoffwechsel und die Rekreation an: Alte Zellen werden abgestossen, die Bildung neuer wird unterstützt. Das merkst du, wenn du dich abtrocknest. Bei vielen lassen sich abgestossene Epidermiszellen wie Schuppen abstreifen. Ausserdem kommt es zu einer intensiven Reinigung des Körpers. Unterstützt wird der Effekt durch die Abkühlung zwischendurch. Das kalte Wasser wirkt wie ein Schock, nach dem sich die Poren verschliessen.
Es gibt viele Arten von Zusätzen, die einen Saunagang bereichern. Du kannst dich für exotische Düfte entscheiden, die wie ein Parfüm wirken, oder für pflanzliche Zusätze, die auf Körper und Psyche eingehen. Aus der Naturheilkunde bekannt sind:
Werden diese Substanzen dem Aufguss beigemischt, erfüllen sie die Sauna mit ihrem Duft und ihrem wohltuenden Aroma.
In Drogerien, im Internet und in Apotheken bekommst du Saunazusätze jeder Art. Der Saunaduft eignet sich für öffentliche und private Wellness. Beim Kauf solltest du genau auf den Inhalt achten: Basiert das Produkt auf synthetischen Stoffen oder stammt das Aroma von natürlichen Substanzen? Wie bei der Kosmetikauswahl ist Sorgfalt geboten. Du solltest möglichst hochwertige Zusätze verwenden. Zertifikate helfen hier weiter. Besonders bei Düften in Bio-Qualität schafft ein Prüfsiegel Vertrauen und gibt dir Sicherheit.
Du möchtest deinen Körper straffen und Cellulite effektiv behandeln? Dann könnte das Body Wrapping eine effektive Methode sein. Die Wickeltechnik wird mittlerweile in immer mehr Beautyzentren angeboten und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ursprünglich stammt diese Form der Behandlung aus der Ödemtherapie und kann wörtlich einfach mit „den Körper einwickeln“ übersetzt werden. Besonders die Problemzonen wie Beine, Gesäss und Bauch werden bei der Behandlung mit Folie umwickelt. Durch die so eintretende Wärmewirkung soll der Körper zu schwitzen anfangen und Fettpolster nachhaltig abgebaut werden.
Die finnische Sauna ist die traditionelle Sauna schlechthin. Bereits seit etwa 1.000 Jahren schwitzen sich die Finnen in ihren Saunen aus Holz gesund. Die finnische Sauna zeichnet sich durch eine sehr hohe Temperatur und eine niedrige Luftfeuchte aus. Eine finnische Sauna mit einem Saunaofen kannst du dir beim Saunabau auch für den Heimgebrauch bestellen und musst dann auf das Wellnesserlebnis zu Hause nicht verzichten. Damit du von allen positiven Aspekten des Saunierens profitieren kannst, solltest du aber einige grundlegende Dinge beachten.
Die Colon Hydrotherapie ist die moderne Weiterentwicklung des klassischen Einlaufs, der schon im Mittelalter zur Gesundheitsförderung eingesetzt wurde. Die neue Therapieform bedient sich jedoch eines geschlossenen Systems, wodurch bei der Colon Hydrotherapie keine unangenehmen Gerüche entstehen und auch der Toilettengang zwischendurch überflüssig wird. Wir überprüfen einmal, welchen gesundheitlichen Nutzen die Colon Hydrotherapie haben kann, wie sie überhaupt abläuft und ob es auch Risiken bei diesem Verfahren gibt.
Unsere Ernährung – seit Jahren ist sie eines der beherrschenden Themen in sämtlichen Medien. Und trotzdem leiden viele Menschen unter Erkrankungen, die auf ungesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind. Wichtig beim Essen ist uns heute, dass es schnell geht. Dabei ist die Nahrungsaufnahme viel mehr als nur essen, um satt zu werden. Mediziner haben das längst erkannt und empfehlen über ausgewogene Mahlzeiten hinaus auch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Essen. Um uns an dieses elementare Nahrungserlebnis heranzuführen, gibt es verschiedene Wege. Einer davon ist eine Fastenkur, beispielsweise der Kur nach F.X. Mayr. Doch worauf beruht sie – und verspricht sie Erfolge?
Wenn es um das Thema Sauna bei Erkältung geht, scheiden sich die Geister. Grundsätzlich gilt: Ein Besuch in der Sauna kann die Gesundheit positiv beeinflussen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die Abwehrkräfte stärken. Auch bei leichten Erkältungen ist ein Saunagang möglich, sofern dabei einige Hinweise beachtet werden. Wann du deinem Körper bedenkenlos ein Schwitzbad gönnen kannst und in welchen Fällen du auf die Sauna besser verzichten solltest, erfährst du hier.
Schon Hippokrates wusste, dass alles Leben aus dem Meer stammt. Wir sind untrennbar mit dem salzigen Element verbunden. Unser Blut hat fast dieselbe Salzmischung wie das Meerwasser. Kein Wunder, dass Meeresalgen, Meeresschlick und Seewasser bei so vielen Kuren Anwendung finden. Ihre Inhaltsstoffe werden vom menschlichen Organismus besonders gut verwertet. Ein Spaziergang in der jodreichen Meeresluft, Sonne auf der Haut und Sand zwischen den Zehen: Thalasso ist nicht nur gesund, es ist auch Erholung für Körper und Geist.