Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Gegensatz zur mit Holz ausgestatteten Sauna ist das Caldarium ein gefliester Raum. In diesem Wärmeraum herrscht eine Temperatur zwischen 40 und 50 Grad Celsius. Damit ist das Caldarium wesentlich besser auszuhalten als die Sauna und für deinen Kreislauf nicht so belastend. Sowohl die Wände als auch die Sitzbänke und Bodenfliesen strahlen eine angenehme Wärme ab, die den gesamten Raum erfasst. Im Caldarium findest du Sitz- und Liegebänke meist auf zwei Ebenen. Häufig findest du im Caldarium auch mit warmem Wasser gefüllte Becken, die der zusätzlichen Entspannung dienen. Im Gegensatz zum Tepidarium ist die Luftfeuchtigkeit im Caldarium sehr hoch und liegt bei nahezu 100 Prozent.
Der Besuch des Caldariums ist dem Gang in die Sauna nicht unähnlich:
Sehr entspannend ist auch eine Massage nach dem Caldarium. Die Haut nimmt die Massageöle in diesem Zustand sehr viel besser auf.
Dank der sehr hohen Luftfeuchte herrscht im Caldarium ein feuchtwarmes Klima. Häufig wird zusätzlich mit Duftessenzen wie ätherischen Ölen oder Kräutern gearbeitet. Hast du keine Zeit, regelmässig ein Caldarium in einer Therme zu besuchen, ist die Dampfsauna für zu Hause eine willkommene Alternative. Eine Dampfsauna ist ebenso wie die Dampfdusche eine der beliebtesten Ausstattungsvarianten für den heimischen Wellnessbereich. Mittlerweile gibt es sogar eine mobile Dampfsauna, die sich praktisch transportieren lässt. Eine Dampfdusche hat im Vergleich zur Dampfsauna den Vorteil, dass sie häufig zusätzlich mit Massagedüsen ausgestattet ist. Die Dampfsauna hingegen ist meist bereits für kleines Geld erhältlich und benötigt nicht viel Stellfläche.
Sowohl deine Atmung als auch dein gesamter Organismus profitieren vom Besuch im Caldarium. Doch nicht nur das: Auch deine Haut wird sich merklich verändern. Im Dampfbad öffnen sich die Poren. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen sowie Schmutz und Talg entfernt. Deine Haut fühlt sich deutlich reiner und weicher an. Wenn du vor dem Gang ins Caldarium ein Peeling auflegst, kannst du diesen Effekt noch erhöhen.
Der Aufenthalt im Caldarium hat zahlreiche wohltuende Wirkungen auf den Körper, unter anderem:
Kein Wunder also, dass auch das Caldarium mittlerweile ein fester Bestandteil in Wellness- und Gesundheitszentren ist. Damit sich diese positiven Wirkungen entfalten können, solltest du das Caldarium zwei- bis drei Mal in der Woche aufsuchen.
Planst du den Besuch im Caldarium, gilt es, einige grundlegende Dinge zu beachten. Die empfohlene Aufenthaltsdauer liegt zwischen 20 und 30 Minuten. Danach sollte eine Ruhepause von etwa 30 Minuten folgen. Das Caldarium ist aufgrund der geringen Temperatur sogar für Kinder und auch für ältere Menschen gut geeignet, denn die körperliche Belastung ist nicht so hoch wie in der Sauna. Auch als Vorbereitung für den eigentlichen Saunagang eignet sich das Caldarium perfekt. Häufig wird der Dampf im Caldarium mit ätherischen Ölen angereichert. Je nachdem, für welche Duftrichtung du dich entscheidest, wirken sie entweder belebend, beruhigend oder anregend.
Das Caldarium ist eine ideale Möglichkeit, dem Stress des Alltags zu entfliehen. Die Dampfsauna hat einen positiven Einfluss auf deine Haut, deine Muskeln und die Atmung und dient gleichzeitig der Erholung. Im Caldarium entspannst du dich in einer geschichtsträchtigen Atmosphäre und fühlst dich von Anfang an wohl. Vor allem wenn du sehr viel Stress hast, ist das Caldarium eine ideale Möglichkeit der Entspannung. Stress verursacht verkrampfte Muskeln – im Caldarium werden diese bei einer hohen Luftfeuchtigkeit bestmöglich entspannt. Auch wenn du an chronischen Gelenkschmerzen leidest, kann dir der regelmässige Gang ins Caldarium hilfreich sein. Das Römische Dampfbad ist also besonders für Saunaeinsteiger und für Menschen mit chronischen Schmerzen geeignet. Ähnlich wie die Wärme in der Infrarotkabine, wird auch die Temperatur im Caldarium als sehr wohltuend empfunden.
Das türkische Bad ist ein Dampfbad, bei dem es eine spezielle Badezeremonie gibt und das traditionell auch als Hamam bezeichnet wird. Solche orientalischen Dampfbäder sind mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt und verbreitet. Auch in der Schweiz gibt es türkische Bäder, die als Ort der Ruhe und Entspannung geschätzt werden. Was ein türkisches Bad genau ist, wie die Behandlung abläuft und weitere Fragen zu dem Thema haben wir in diesem Artikel beantwortet.
Solebäder zählen zu den medizinischen wie seelisch heilsamen Badeerlebnissen. Aus diesem Grund werden sie häufig im Rahmen von Wellnessanwendungen oder zur Heilung und Linderung von Krankheiten eingesetzt. Schon in der Antike wusste man, dass salziges Meerwasser eine heilende Wirkung auf den Körper hat. Jedoch gibt es noch viele weitere Vorteile auf Geist und Gesundheit, die ein Solebad mit sich bringt. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Solebäder.
Wenn es um das Thema Sauna bei Erkältung geht, scheiden sich die Geister. Grundsätzlich gilt: Ein Besuch in der Sauna kann die Gesundheit positiv beeinflussen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die Abwehrkräfte stärken. Auch bei leichten Erkältungen ist ein Saunagang möglich, sofern dabei einige Hinweise beachtet werden. Wann du deinem Körper bedenkenlos ein Schwitzbad gönnen kannst und in welchen Fällen du auf die Sauna besser verzichten solltest, erfährst du hier.