Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sanarium: Der Saunagang bei angenehm milden Temperaturen

Sanarium: Der Saunagang bei angenehm milden Temperaturen

Echte Wellness- und Saunafans kennen nicht nur die klassische finnische Sauna oder die Kräutersauna. Auch das sogenannte Sanarium hat sich längst etabliert und ist eine Alternative zu den anderen Saunaarten. Milde Temperaturen und eine angenehme Luftfeuchtigkeit zeichnen das Sanarium aus. Hast du also Kreislaufprobleme oder ist dir die klassische Sauna einfach zu heiss, musst du auf das Saunieren nicht verzichten: Das Sanarium ist für dein Wohlbefinden ebenso gut und kann sogar dein Immunsystem stärken.

Was ist ein Sanarium?

Das Sanarium zählt zu den sogenannten Niedertemperatursaunen, denn die maximale Temperatur beträgt 60 Grad Celsius. Im Vergleich zu den bis zu 100 Grad heissen Saunen wird dein Kreislauf im Sanarium deutlich weniger belastet. Auch die Luftfeuchtigkeit ist mit 40 bis 50 Prozent gut auszuhalten. Das Sanarium wird häufig auch als Biosauna bezeichnet. Von der Bauweise her ist das Sanarium mit der klassischen Sauna identisch. Es besteht aus Blockbohlen und ist mit einem Ofen, einer Belüftung und einer Entlüftung ausgestattet. Teilweise werden Sanarien auch in Sandwichbauweise gebaut.

Wie viel Dampf gibt es im Sanarium?

Das Sanarium ist keine Dampfsauna, wenngleich die Feuchtigkeit der Luft vergleichsweise hoch ist. Dennoch kommst du auch im Sanarium ins Schwitzen und tust deinem Körper etwas Gutes. Durch das Schwitzen können Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt werden. Zudem stärkst du dein Immunsystem und bist so wesentlich weniger anfällig gegenüber Erkältungen und anderen Infektionskrankheiten. Leidest du an Muskelverspannungen oder Gelenkbeschwerden? Auch dann kann das Klima im Sanarium dir helfen, diese Beschwerden loszuwerden. Bei sehr hohem Blutdruck, Herz- oder Gefässkrankheiten oder Thrombosen solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten, ob das Sanarium für dich geeignet ist.

Welche Luftfeuchtigkeit herrscht im Sanarium?

Die Luftfeuchtigkeit in einem Sanarium bewegt sich zwischen 40 und 50 Prozent und ist damit im Vergleich zur klassischen Sauna sehr viel höher. In der finnischen Sauna herrscht eine Luftfeuchtigkeit von gerade einmal zehn bis 30 Prozent. Selbstverständlich sind im Sanarium ähnlich wie in der klassischen Sauna Aufgüsse möglich. Ein Aufguss kann dein Saunaerlebnis deutlich aufwerten, zumal die Düfte eine anregende oder auch beruhigende Wirkung auf deinen Körper haben. Sie gestalten deinen Aufenthalt im Sanarium noch angenehmer. Gleiches gilt für die Farblichttherapie. Je nach gewählten Farben kannst du dadurch eine stimmungsaufhellende oder beruhigende Wirkung erzielen.

Was ist beim Klima im Sanarium zu beachten?

Grundsätzlich wird der Aufenthalt im Sanarium von den meisten Menschen als sehr wohltuend empfunden. Dennoch solltest du dich nicht länger als 30 Minuten darin aufhalten. Wie bei der normalen Sauna, so solltest du auch nach dem Besuch des Sanariums für ausreichend Ruhe und Abkühlung sorgen.

Was ist ein Sanarium mit Saunaofen?

Top Hersteller bieten dir Sanarien für den Heimgebrauch mit tollen Extras an. Marktführer ist die Firma Klafs. Hier hast du eine besonders grosse Auswahl an Sanarien. Besonders beliebt ist das Sanarium mit Saunapur. Der Vorteil: Hier kannst du beliebig aus fünf verschiedenen Klimazonen auswählen; je nachdem, wie du dich gerade fühlst. Wenn du dich für dieses Modell entscheidest, hast du praktisch ein 5-in-1 Modell, denn das Sanarium beinhaltet:

  • eine klassische Sauna
  • ein Warmluftbad
  • ein Tropenbad
  • ein Softdampfbad
  • ein Aromabad

Über einen Aromakelch hast du zusätzlich die Möglichkeit, die Saunakabine angenehm zu beduften. Noch ein Highlight bietet dir dieses Sanarium: Es sind Lautsprecher verbaut, so dass du auf Wunsch mit wohltuenden Klängen beschallt wirst.

Welche Vorteile bringt das Sanarium für die Gesundheit?

Der Aufenthalt in einem Sanarium ist ebenso gut für die Gesundheit wie die klassische Sauna. Folgende positive Wirkungen auf die Gesundheit sind bekannt:

  • das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt
  • das Immunsystem wird gestärkt
  • die Haut wird gereinigt und mit Nährstoffen versorgt
  • deine Muskeln und Gelenke werden deutlich entspannt
  • der Blutdruck kann gesenkt werden
  • hilft bei gereizten Atemwegen

Diese gesundheitlichen Vorteile entwickeln sich allerdings im Vergleich zur klassischen finnischen Sauna etwas langsamer. Wichtig ist, dass du das Sanarium regelmässig aufsuchst.

Welche Tipps zum Sanarium sind noch sinnvoll?

Das Sanarium ist der ideale Mittelweg zwischen klassischer Sauna und Dampfbad. Möchtest du dir ein Sanarium für den Hausgebrauch anlegen, solltest du dich beim Hersteller Klafs umsehen. Er hat den Begriff Sanarium geprägt und sogar ein Patent darauf. Suchst du hochwertige und langlebige Qualität, bist du bei dort genau richtig. In den Sanarien ist ein hochwertiger Saunaofen verbaut. Er verfügt über einen integrierten Verdampfer und einen grossen Wassertank. Einen Saunaofen kannst du meist übrigens auch problemlos in einem bereits bestehenden Sanarium nachrüsten. Übrigens: Beim Kauf eines Sanariums solltest du ein Wartungspaket gleich mit erwerben. Beim Hersteller Klafs beinhaltet eine solche Wartung die erste Inbetriebnahme, Überprüfung des elektrischen Anschlusses, eine Reinigung des Verdampfers und einen Probebetrieb.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Thermalquellen: Die wohltuende Auszeit vom Alltag

Manchmal reicht schon der Gedanke an Thermalquellen aus, um dir ein Gefühl der Entspannung zu verleihen. Überall in der Welt speisen Thermalquellen Schwimmbäder aller Art. Sie sind oft der Mittelpunkt von Freizeiteinrichtungen und beliebte Ausflugsziele. Manche Orte verdanken sogar ihre ganze Existenz dem Bestehen von Thermalquellen. Die meisten Menschen geniessen die Temperaturen des Thermalwassers für Wellness und Entspannung, doch Thermalquellen können darüber hinaus noch weitere Funktionen erfüllen. So werden sie zum Beispiel an manchen Orten als Energiequelle genutzt und an vielen anderen als Heilbad, das körperliche Beschwerden lindern kann.

Finnische Sauna: Die Urform aller Saunen

Die finnische Sauna ist die traditionelle Sauna schlechthin. Bereits seit etwa 1.000 Jahren schwitzen sich die Finnen in ihren Saunen aus Holz gesund. Die finnische Sauna zeichnet sich durch eine sehr hohe Temperatur und eine niedrige Luftfeuchte aus. Eine finnische Sauna mit einem Saunaofen kannst du dir beim Saunabau auch für den Heimgebrauch bestellen und musst dann auf das Wellnesserlebnis zu Hause nicht verzichten. Damit du von allen positiven Aspekten des Saunierens profitieren kannst, solltest du aber einige grundlegende Dinge beachten.

Ayurvedische Hotels: Oasen für die Gesundheit

Der heutige Lebensstil belastet den Körper. Das fängt schon mit der sitzenden Lebensweise an, geht weiter mit Stress bei der Arbeit und führt bis zur täglichen Strahlungsbelastung und der Chemie in unseren Lebensmitteln. Natürlich bleibt so etwas nicht ohne Folgen. Auch wenn wir schädliche Umweltfaktoren weitgehend zu vermeiden versuchen: Unsere physische und psychische Leistungsfähigkeit ist häufig beeinträchtigt und im schlimmsten Fall stellen sich chronische Beschwerden ein. Bei einem Aufenthalt in einem ayurvedischen Hotel findest du Ruhe und Entspannung – ausserdem entgiften die ayurvedischen Anwendungen deinen Organismus. Kurz: Ayurveda ist genau das Richtige, um wieder in Balance zu kommen.

Sauerstofftherapie – bei Gesundheit und Krankheit gleichermassen hilfreich

Sauerstoff ist für die Atmung und den Blutkreislauf notwendig. Auch ihm gewinnt der Körper seine Energie. Bei jedem Atemzug aus der Luft wird Sauerstoff aufgenommen und über das Blut transportiert. Ist die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, kommt es zu Problemen, die sich vielseitig auswirken. Atemwegs- und Lungenerkrankungen benötigen oft eine Therapie, bei der eine zusätzliche Sauerstoffaufnahme notwendig ist. Die Sauerstofftherapie kommt aber auch bei anderen Beschwerden zum Einsatz und hilft auch schlicht dabei, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Eissauna: Vorteile für Wellness, Schönheit und Gesundheit

Die Eissauna ist wie die Kältekammer ein Verfahren der Kryotherapie. Beide dienen dazu, einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Vorsilbe „Kryo“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie kalt. Allen Therapieverfahren gemeinsam ist also, dass sie mit Kälte arbeiten. Doch nicht nur in der Medizin kommt die Eissauna zum Einsatz. Auch wenn du abnehmen möchtest, kann diese Kältetherapie von Vorteil sein. In erster Linie aber wird das Verfahren angewandt, um Schmerzen zu mildern.

F.X. Mayr Kur – eine über hundert Jahre alte Fastenmethode, aktuell wie nie

Unsere Ernährung – seit Jahren ist sie eines der beherrschenden Themen in sämtlichen Medien. Und trotzdem leiden viele Menschen unter Erkrankungen, die auf ungesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind. Wichtig beim Essen ist uns heute, dass es schnell geht. Dabei ist die Nahrungsaufnahme viel mehr als nur essen, um satt zu werden. Mediziner haben das längst erkannt und empfehlen über ausgewogene Mahlzeiten hinaus auch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Essen. Um uns an dieses elementare Nahrungserlebnis heranzuführen, gibt es verschiedene Wege. Einer davon ist eine Fastenkur, beispielsweise der Kur nach F.X. Mayr. Doch worauf beruht sie – und verspricht sie Erfolge?