Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
F.X. Mayr Kur – eine über hundert Jahre alte Fastenmethode, aktuell wie nie

F.X. Mayr Kur – eine über hundert Jahre alte Fastenmethode, aktuell wie nie

Unsere Ernährung – seit Jahren ist sie eines der beherrschenden Themen in sämtlichen Medien. Und trotzdem leiden viele Menschen unter Erkrankungen, die auf ungesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind. Wichtig beim Essen ist uns heute, dass es schnell geht. Dabei ist die Nahrungsaufnahme viel mehr als nur essen, um satt zu werden. Mediziner haben das längst erkannt und empfehlen über ausgewogene Mahlzeiten hinaus auch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Essen. Um uns an dieses elementare Nahrungserlebnis heranzuführen, gibt es verschiedene Wege. Einer davon ist eine Fastenkur, beispielsweise der Kur nach F.X. Mayr. Doch worauf beruht sie – und verspricht sie Erfolge?

Wer ist der Begründer der F.X. Mayr Kur?

Das naturheilkundliche Verfahren geht zurück auf den österreichischen Gastroenterologen Franz Xaver Mayr (1875–1965). Im Anschluss an sein Medizinstudium in Graz war Mayr als Kur- und Militärarzt tätig und setzte seinen Schwerpunkt bald auf Magen- und Darmkrankheiten. Nach seiner Auffassung ist der Ursprung vieler Zivilisationskrankheiten auf Probleme in der Verdauung zurückzuführen. Er war daher bestrebt, durch Entschlackung und Regeneration des Darmtrakts diesen wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen. Angeregt durch eine eigene Fastenkur entwickelte er eine spezielle Diät, die seine Patienten darüber hinaus an eine bewusstere Ernährung heranführen sollte.

Wie genau funktioniert die Ernährungstherapie zur Entschlackung des Körpers?

Die von F.X. Mayr entwickelte Entschlackungskur stützt sich auf die Erkenntnisse seiner ärztlichen Erfahrung mit Magen-Darm-Erkrankungen. Sie basiert auf der sogenannten 3-S-Regel:

  • Schonung
  • Säuberung
  • Schulung

Nach ihr unterteilt sich der Ablauf der Therapie in drei Phasen:

  1. Schonungsphase: Während dieser Phase – auch Entlastungstage genannt – wird der Verdauungstrakt durch Teefasten und Verzicht auf belastende Lebensmittel auf die eigentliche Fastenkur vorbereitet.
  2. Säuberungsphase: Nun beginnt die Darmreinigung. Dazu wird jeden Morgen warmes Wasser mit Glauber- oder Bittersalzen verabreicht. Die Ernährung besteht in dieser Zeit hauptsächlich aus einer altbackenen Semmel, die der Patient mit Milch zu sich nimmt.
  3. Schulungsphase: Sie bezeichnet man auch als Ableitungsdiät. Der Körper soll dabei wieder an feste Nahrung gewöhnt werden.

Was passiert während der einzelnen Phasen dieser Entschlackungsdiät?

In der ersten Phase steht das Ausleiten der Schlackenstoffe im Vordergrund. Du trinkst vorwiegend Kräutertees oder Gemüsebrühe und verzichtest komplett auf feste Nahrung. Unterstützt wird dieser Effekt durch Ruhe, Schonung und Bewegung. Anschliessend erfolgt die Phase der Darmreinigung. Hierzu dient das Bittersalz, das du mit viel Wasser zu dir nimmst. Der Kern dieser Kur ist die Milch-Semmel-Diät – deshalb wird die Kur nach F.X. Mayr auch als „Milch-Semmel-Kur“ bezeichnet. Die Aufnahme der Semmel mit Flüssigkeit dient der bewussten Ernährung durch das hierbei erforderliche langsame Kauen. Während der abschliessenden Ableitungsphase soll sich der Patient mit seiner eigenen Gesundheit auseinandersetzen und Ernährungsfehler gegebenenfalls korrigieren.

Inwiefern dient diese Methode der Gewichtsreduktion?

Gerade in der ersten Phase verlierst du sehr viel Gewicht, was natürlich auf das Fehlen von Fett und Kohlenhydraten zurückzuführen ist. Dennoch ist diese spezielle Diät an sich nicht zur Gewichtsabnahme gedacht. Sie soll vielmehr den durch Stress und einseitige Ernährung belasteten Körper entgiften und wieder in Balance bringen.

Welche langfristigen Erfolge bringt diese Behandlung in Bezug auf meine Gesundheit?

Ein wichtiger Schwerpunkt der Therapie ist die Analyse des Essverhaltens. Heute wird die 3-S-Regel der F.X. Mayr Kur um einen vierten Punkt ergänzt, nämlich um die Substitution. Ein wesentlicher Bestandteil der Diät ist ja die Schonung des Magen-Darm-Bereichs durch eine gezielte monotone Ernährung. Die Substitution stellt die Versorgung des Organismus mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen sicher. Darüber hinaus soll der Patient in dieser letzten Phase ein Gespür für das eigene Ernährungs- und Gesundheitsverhalten bekommen. Die Mediziner nach F.X. Mayr sehen darin die elementare Säule zur Erhaltung der Körperfunktionen und Steigerung des Wohlbefindens.

Für wen ist die F.X. Mayr Kur aus medizinischer Sicht geeignet?

Im Grunde kann sich jeder an so eine Fastenkur heranwagen, der einfach einmal Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun will. Die Diät ist vor allem auch für diejenigen gedacht, die gerne ihre Ernährungsgewohnheiten verändern möchten. Ärzte empfehlen diese Kur oft Patienten, die gerade eine ernährungsbedingte Erkrankung hinter sich haben. Es gibt nur einen kleinen Personenkreis, für den die F.X. Mayr Kur nicht geeignet ist:

  • Schwangere
  • Patienten mit Morbus Crohn oder
  • Multipler Sklerose
  • Tumorpatienten
  • Menschen mit Essstörungen wie Bulimie oder Magersucht

Aufgrund der einseitig ausgelegten, ballaststoffarmen Nahrung ist diese Diät als langfristige Ernährungsform nicht empfehlenswert.

Wo und wie kann ich diese Entgiftungskur durchführen?

Grundsätzlich ist es möglich, die Kur zu Hause oder ambulant durchzuführen. Eine solche Fastenkur sollte aber immer unter ärztlicher Aufsicht und Begleitung ablaufen. Das Zentrum der Therapie nach F.X. Mayr ist in Österreich beheimatet. Dort werden Ärzte in der Medizin des berühmten Namensgebers ausgebildet – die F.X. Mayr-Ärzte. In der Schweiz gibt es diverse Therapiezentren beispielsweise in Appenzell und St. Gallen. Niedergelassene Mayr-Ärzte finden sich in fast allen Kantonen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sauna selber bauen für mehr Wellness daheim

Eine Sauna spendet nicht nur herrliche Wärme, sondern auch Entspannung sowie eine Stärkung der Abwehrkräfte. Mit einer Sauna kannst du dir in deinen eigenen vier Wänden oder im Garten Wellness zaubern. Zudem handelt es sich beim Saunieren um eine schöne Aktivität für Paare, Familien oder Freunde. Auf Wunsch kannst du dir selbst eine Sauna bauen. Besonders wichtig ist dabei, ab der Planung auf die maximale Sicherheit zu achten, um das Brandrisiko zu minimieren.

Thalasso: die Heilkraft des Meeres nutzen

Schon Hippokrates wusste, dass alles Leben aus dem Meer stammt. Wir sind untrennbar mit dem salzigen Element verbunden. Unser Blut hat fast dieselbe Salzmischung wie das Meerwasser. Kein Wunder, dass Meeresalgen, Meeresschlick und Seewasser bei so vielen Kuren Anwendung finden. Ihre Inhaltsstoffe werden vom menschlichen Organismus besonders gut verwertet. Ein Spaziergang in der jodreichen Meeresluft, Sonne auf der Haut und Sand zwischen den Zehen: Thalasso ist nicht nur gesund, es ist auch Erholung für Körper und Geist.

Finnische Sauna: Die Urform aller Saunen

Die finnische Sauna ist die traditionelle Sauna schlechthin. Bereits seit etwa 1.000 Jahren schwitzen sich die Finnen in ihren Saunen aus Holz gesund. Die finnische Sauna zeichnet sich durch eine sehr hohe Temperatur und eine niedrige Luftfeuchte aus. Eine finnische Sauna mit einem Saunaofen kannst du dir beim Saunabau auch für den Heimgebrauch bestellen und musst dann auf das Wellnesserlebnis zu Hause nicht verzichten. Damit du von allen positiven Aspekten des Saunierens profitieren kannst, solltest du aber einige grundlegende Dinge beachten.

Panchakarma Kur – die ayurvedische Reinigung von Körper und Geist

Beschwerden und Krankheiten entstehen meistens nicht einfach so, sondern sind die Folge bestimmter Vorgänge in einem Körper, der gestört oder überreizt wird. Im Ayurveda werden Organfunktionen, Stimmung und Gesundheit durch die Lebensenergie bestimmt, deren Fluss durch Blockaden gestört werde und Beschwerden verursache. Daher gibt es daher spezielle ayurvedische Kuren, die eine Harmonisierung ermöglichen und gleichzeitig Geist und Körper reinigen. Zu diesen gehört die Panchakarma Kur.

Infrarotkabinen und ihre positive Wirkung auf die Gesundheit

Saunagänge stärken bekanntlich das Immunsystem und können einer Vielzahl an Erkrankungen vorbeugen. Viele empfinden die Hitze in der Sauna als unangenehm. Eine Alternative stellt dann die Infrarotkabine dar. Auch hier profitierst du von Tiefenwärme, die für den Körper allerdings sehr viel angenehmer ist. Infrarotkabinen gibt es mittlerweile in zahlreichen Wellness- und Fitnesscentern. Doch auch für zu Hause sind eine ganze Reihe empfehlenswerter Modelle erhältlich. Wenn du häufig an Rückenschmerzen oder Verspannungen nach einem langen Arbeitstag leidest, kannst du dich in der Infrarotkabine wunderbar entspannen.

Römisches Bad: Dolce Vita, römische Badekultur und Wellness für Körper und Seele

Die alten Römer prägten das Leben in ihrem Reich und ihren Provinzen über Jahrhunderte. Vieles hat die Zeit überdauert. Dazu gehört die römische Badekultur, die bereits in Badeanstalten wie Aquae Helveticae (Baden) praktiziert wurde. Die klassischen prunkvollen römischen Thermen gibt es derweil kaum noch. Heute sind sie Bäderlandschaften gewichen, die abwechslungsreich mit verschiedenen Anwendungen ausgestattet sind. Das römische Bad dient nicht mehr in erster Linie der Hygiene, Kommunikation oder Repräsentation von Macht. Die heutigen Badetempel bieten umfangreiche Leistungen für Körper und Psyche. Was du schon immer zum römischen Bad wissen wolltest und wo du Angebote findest, erfährst du hier.