Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das naturheilkundliche Verfahren geht zurück auf den österreichischen Gastroenterologen Franz Xaver Mayr (1875–1965). Im Anschluss an sein Medizinstudium in Graz war Mayr als Kur- und Militärarzt tätig und setzte seinen Schwerpunkt bald auf Magen- und Darmkrankheiten. Nach seiner Auffassung ist der Ursprung vieler Zivilisationskrankheiten auf Probleme in der Verdauung zurückzuführen. Er war daher bestrebt, durch Entschlackung und Regeneration des Darmtrakts diesen wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen. Angeregt durch eine eigene Fastenkur entwickelte er eine spezielle Diät, die seine Patienten darüber hinaus an eine bewusstere Ernährung heranführen sollte.
Die von F.X. Mayr entwickelte Entschlackungskur stützt sich auf die Erkenntnisse seiner ärztlichen Erfahrung mit Magen-Darm-Erkrankungen. Sie basiert auf der sogenannten 3-S-Regel:
Nach ihr unterteilt sich der Ablauf der Therapie in drei Phasen:
In der ersten Phase steht das Ausleiten der Schlackenstoffe im Vordergrund. Du trinkst vorwiegend Kräutertees oder Gemüsebrühe und verzichtest komplett auf feste Nahrung. Unterstützt wird dieser Effekt durch Ruhe, Schonung und Bewegung. Anschliessend erfolgt die Phase der Darmreinigung. Hierzu dient das Bittersalz, das du mit viel Wasser zu dir nimmst. Der Kern dieser Kur ist die Milch-Semmel-Diät – deshalb wird die Kur nach F.X. Mayr auch als „Milch-Semmel-Kur“ bezeichnet. Die Aufnahme der Semmel mit Flüssigkeit dient der bewussten Ernährung durch das hierbei erforderliche langsame Kauen. Während der abschliessenden Ableitungsphase soll sich der Patient mit seiner eigenen Gesundheit auseinandersetzen und Ernährungsfehler gegebenenfalls korrigieren.
Gerade in der ersten Phase verlierst du sehr viel Gewicht, was natürlich auf das Fehlen von Fett und Kohlenhydraten zurückzuführen ist. Dennoch ist diese spezielle Diät an sich nicht zur Gewichtsabnahme gedacht. Sie soll vielmehr den durch Stress und einseitige Ernährung belasteten Körper entgiften und wieder in Balance bringen.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Therapie ist die Analyse des Essverhaltens. Heute wird die 3-S-Regel der F.X. Mayr Kur um einen vierten Punkt ergänzt, nämlich um die Substitution. Ein wesentlicher Bestandteil der Diät ist ja die Schonung des Magen-Darm-Bereichs durch eine gezielte monotone Ernährung. Die Substitution stellt die Versorgung des Organismus mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen sicher. Darüber hinaus soll der Patient in dieser letzten Phase ein Gespür für das eigene Ernährungs- und Gesundheitsverhalten bekommen. Die Mediziner nach F.X. Mayr sehen darin die elementare Säule zur Erhaltung der Körperfunktionen und Steigerung des Wohlbefindens.
Im Grunde kann sich jeder an so eine Fastenkur heranwagen, der einfach einmal Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun will. Die Diät ist vor allem auch für diejenigen gedacht, die gerne ihre Ernährungsgewohnheiten verändern möchten. Ärzte empfehlen diese Kur oft Patienten, die gerade eine ernährungsbedingte Erkrankung hinter sich haben. Es gibt nur einen kleinen Personenkreis, für den die F.X. Mayr Kur nicht geeignet ist:
Aufgrund der einseitig ausgelegten, ballaststoffarmen Nahrung ist diese Diät als langfristige Ernährungsform nicht empfehlenswert.
Grundsätzlich ist es möglich, die Kur zu Hause oder ambulant durchzuführen. Eine solche Fastenkur sollte aber immer unter ärztlicher Aufsicht und Begleitung ablaufen. Das Zentrum der Therapie nach F.X. Mayr ist in Österreich beheimatet. Dort werden Ärzte in der Medizin des berühmten Namensgebers ausgebildet – die F.X. Mayr-Ärzte. In der Schweiz gibt es diverse Therapiezentren beispielsweise in Appenzell und St. Gallen. Niedergelassene Mayr-Ärzte finden sich in fast allen Kantonen.
Gehörst du auch zu den Leuten, die sich beim Sport gerne so richtig auspowern und alles geben? Dann ist Joggen in schnellem Tempo sicher etwas für dich. Die Bewegung tut dir gut und lässt Pfunde nur so purzeln, für deine Gelenke aber kann das Joggen pures Gift bedeuten. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen neuen Fitnesstrend, den du unbedingt ausprobieren solltest. Die Rede ist vom Slow Jogging, einer speziellen Lauftechnik, die du ganz bewusst einsetzen solltest.
In der alten römischen Therme war das Frigidarium ein wichtiger Bestandteil des Reinigungs- und Gesundheitsrituals. In dem sogenannten Kälteraum gab es normalerweise ein Kaltwasserbecken, in dem man sich nach dem Saunagang oder dem Aufenthalt im warmen Wasser wieder aufwärmen konnte. Auch in modernen Saunalandschaften gibt es eine Abwandlung des Frigidariums, die unter anderem auch von Kneipp-Vertretern empfohlen wird. So regst du nämlich deinen Kreislauf wieder an. Hier erfährst du mehr zur Herkunft des Frigidariums sowie zur Frage, ob auch du dir ein Kältebecken einbauen kannst.
Die finnische Sauna ist die traditionelle Sauna schlechthin. Bereits seit etwa 1.000 Jahren schwitzen sich die Finnen in ihren Saunen aus Holz gesund. Die finnische Sauna zeichnet sich durch eine sehr hohe Temperatur und eine niedrige Luftfeuchte aus. Eine finnische Sauna mit einem Saunaofen kannst du dir beim Saunabau auch für den Heimgebrauch bestellen und musst dann auf das Wellnesserlebnis zu Hause nicht verzichten. Damit du von allen positiven Aspekten des Saunierens profitieren kannst, solltest du aber einige grundlegende Dinge beachten.
Schon früh erkannte man die heilende Wirkung des Toten Meeres. Doch eine Reise zu diesem Salzsee ist kostspielig und mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Dabei lässt sich die Heilkraft des Toten Meeres auch in deiner Nähe nutzen. Okkaido macht es möglich! Mithilfe dieser Licht-Wasser-Therapie versprechen Heilpraktiker und Ärzte eine Wohlfühlbehandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Wissenschaftlich belegt, gilt Okkaido als ideale Behandlung bestimmter Krankheiten. Welche wohltuende Wirkung wird Okkaido zugesprochen? Das erläutern wir dir hier.
Eine Sauna spendet nicht nur herrliche Wärme, sondern auch Entspannung sowie eine Stärkung der Abwehrkräfte. Mit einer Sauna kannst du dir in deinen eigenen vier Wänden oder im Garten Wellness zaubern. Zudem handelt es sich beim Saunieren um eine schöne Aktivität für Paare, Familien oder Freunde. Auf Wunsch kannst du dir selbst eine Sauna bauen. Besonders wichtig ist dabei, ab der Planung auf die maximale Sicherheit zu achten, um das Brandrisiko zu minimieren.
Beschwerden und Krankheiten entstehen meistens nicht einfach so, sondern sind die Folge bestimmter Vorgänge in einem Körper, der gestört oder überreizt wird. Im Ayurveda werden Organfunktionen, Stimmung und Gesundheit durch die Lebensenergie bestimmt, deren Fluss durch Blockaden gestört werde und Beschwerden verursache. Daher gibt es daher spezielle ayurvedische Kuren, die eine Harmonisierung ermöglichen und gleichzeitig Geist und Körper reinigen. Zu diesen gehört die Panchakarma Kur.