Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aquajogging: Die Alternative zum Joggen in Wald und Flur

Aquajogging: Die Alternative zum Joggen in Wald und Flur

Du liebst es, an der frischen Luft zu laufen, doch deine Gelenke spielen nicht mehr mit? Dann gibt es das Aquajogging als Alternative. Bei dieser Sportart bewegst du dich Bahn für Bahn durch das Wasser und verbrauchst dabei sogar mehr Kalorien als beim normalen Joggen. Grund ist der hohe Wasserwiderstand. Durch ihn wird das Aquajogging sehr anstrengend: Länger als 20 Minuten am Stück wirst du als Einsteiger sicher nicht durchhalten. Bleibst du am Ball, steigerst du deine Ausdauer aber und baust zusätzlich noch Muskeln auf.

Was ist Aquajogging?

Aquajogging ist ein sanftes Lauftraining im Wasser. Im Vergleich zum normalen Jogging hat es den Vorteil, dass die Gelenke nicht belastet werden. Bedingt durch den Widerstand des Wassers ist das Lauftraining aber dennoch sehr effektiv. Der Kalorienverbrauch ist sogar höher als beim Laufen an der Luft: In einer halben Stunde verbrauchst du bis zu 400 Kalorien. Versuche also, es so oft wie möglich in deinen Alltag zu integrieren.

Was ist der Unterschied zum normalen Lauftraining?

Der wesentliche Unterschied ist natürlich, dass du nicht an Land läufst, sondern im Wasser. Die Bewegungen wirken zunächst etwas unkoordiniert; auch kommst du im Wasser natürlich nur schlecht voran. Wichtig ist eine Auftriebshilfe; dazu dienen meist ein Gurt oder eine Weste. Allein durch den Wasserauftrieb wird es dir nicht gelingen, senkrecht im Wasser zu stehen. Mit den Auftriebshilfen aber kannst du dich kontrolliert bewegen und die richtige Haltung einnehmen. Achte aber darauf, dass deine Bewegungsfreiheit und vor allem deine Atmung durch den Gurt nicht negativ beeinflusst werden. Spezielle Schwimmschuhe gibt es du musst sie zum Aquajogging aber nicht zwingend tragen.

Warum gilt Aquajogging als Ganzkörpertraining?

Aquajogging ist eine völlig andere Laufform als das Joggen an Land. Du solltest also gar nicht erst versuchen, dessen Bewegungen nachzuahmen. Stattdessen führst du mit den Beinen eine Art Pendelbewegung aus. Die Knie sind dabei leicht angewinkelt, deine Zehen lässt du einfach nach unten baumeln. Hüfte, Brust und Kopf sollten eine Linie bilden, deine Wirbelsäule ist gerade. Die Arme winkelst du leicht an und schwingst sie vor und zurück. Je nachdem, wie schnell du trittst, erhöht sich der Wasserwiderstand und du kannst die Intensität deines Trainings variieren. Einsteiger unterschätzen das Ganzkörpertraining meist. Du wirst erstaunt sein, wie ermüdend das Training im Wasser ist. Daher solltest du zu Beginn maximal 20 Minuten lang trainieren. Mit der Zeit kannst du deine Fitness steigern und das Ganzkörpertraining ausweiten. Aquajogging ist ideal, um den ganzen Körper zu trainieren und ganz nebenbei deine Ausdauer zu steigern. Beim Aquajogging sind zahlreiche Muskeln in deinem Körper aktiv.

Wie erhöhe ich meine Fitness durch das Aquajogging?

Aquajogging ist eine ideale Möglichkeit und ein Ganzkörpertraining, um fit zu werden und auch für Sporteinsteiger hervorragend geeignet. Du wirst dich wundern, wie anstrengend das Training ist. Bedingt durch den Wasserwiderstand kannst du mit dem Lauftraining durchaus Muskeln aufbauen und deine Fitness insgesamt verbessern. Einziger Nachteil des Aquajogging: Für viele sind die monotonen Bewegungen schnell langweilig. Du kannst etwas mehr Abwechslung in dein Training bringen, wenn du häufig die Schrittfrequenz änderst oder zur Regeneration zwischendurch ein bis zwei Bahnen schwimmst.

Wie führe ich das Jogging im Wasser richtig aus?

Hast du noch nie Aquajogging ausgeführt, hol dir am besten zunächst Hilfe von einem erfahrenen Trainer. Taste dich langsam an die neuartige Bewegung heran und entwickle ein Gefühl für das Laufen im Wasser. Am besten begibst du dich zunächst in maximal 1,30 Meter tiefes Wasser, in dem du bequem stehen kannst. Führst du die Bewegung falsch aus, riskierst du Verletzungen und der Trainingseffekt ist nicht gegeben.

Warum ist Aquajogging während der Schwangerschaft so gut?

Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft bist du stark eingeschränkt und kannst nur noch wenige Sportarten ausüben. Das Aquajogging ist für werdende Mütter hervorragend geeignet. Führst du das Training während der Schwangerschaft regelmässig aus, kannst du folgenden typischen Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen:

  • Thrombose
  • Krampfadern
  • Muskelkrämpfen
  • Rückenschmerzen
  • Hämorrhoiden

Warum ist Aquajogging gut für die Gelenke?

Aquajogging ist eine ideale Alternative für Läufer, die aufgrund von Verletzungen an den Gelenken nicht im Freien trainieren können. Doch auch für Sportmuffel und -einsteiger eignet sich die Sportart perfekt. Deine Gelenke, Muskeln und Sehnen werden beim Aquajogging kaum beansprucht. Immerhin musst du im Wasser nur noch etwa ein Zehntel deines Körpergewichts tragen. Aquajogging dient nicht nur der Erhöhung deiner Ausdauer. Das Positive ist, dass diese Sportart jeder – vom Einsteiger bis zum Profi – ausführen kann. Selbst stark übergewichtige Menschen können das Joggen im Wasser durchführen. Leidest du an Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, kannst du diese Symptome mit dem Aquajogging deutlich mildern. Deiner Gesundheit zuliebe solltest du das Aquajogging also unbedingt einmal ausprobieren. Ist das Joggen absolut nichts für dich, entscheide dich einfach für das normale Schwimmen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schwefelbäder – Wissenswertes über das Heilmittel aus der Antike

Eine lange Tradition, die bis in die Antike reicht, haben Schwefelbäder, die ähnlich beliebt sind wie der Saunagang. Im Wellness und im medizinischen Bereich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Das Schwefelbad kann in der Natur, als Kur in Wellnesscentern oder auch mit dem entsprechenden Präparat aus der Apotheke zu Hause umgesetzt werden. Auch wenn der Geruch unangenehm ist und an faule Eier erinnert, ist die positive Wirkung von Schwefelbädern bewiesen.

Slow Jogging: Der neue und gemütliche Fitnesstrend

Gehörst du auch zu den Leuten, die sich beim Sport gerne so richtig auspowern und alles geben? Dann ist Joggen in schnellem Tempo sicher etwas für dich. Die Bewegung tut dir gut und lässt Pfunde nur so purzeln, für deine Gelenke aber kann das Joggen pures Gift bedeuten. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen neuen Fitnesstrend, den du unbedingt ausprobieren solltest. Die Rede ist vom Slow Jogging, einer speziellen Lauftechnik, die du ganz bewusst einsetzen solltest.

Dampfsauna: Wellness für Zuhause

In der klassischen finnischen Sauna werden Temperaturen von teilweise bis zu 100 Grad Celsius erreicht. Für den einen oder anderen mag das eine Erholung sein. Hast du aber einen empfindlichen Kreislauf, ist die Dampfsauna besser geeignet. Sie ist deutlich milder, hält für deinen Körper aber ebenso viele positive Effekte bereit wie die finnische Sauna. Das Beste an der Dampfsauna: Eine entsprechende Kabine ist auch für den Hausgebrauch erhältlich, sodass du sie in deinen Garten, den Keller oder den Wellnessbereich stellen kannst.

Body Wrapping: Der effektive Weg zu einer straffen Körpersilhouette

Du möchtest deinen Körper straffen und Cellulite effektiv behandeln? Dann könnte das Body Wrapping eine effektive Methode sein. Die Wickeltechnik wird mittlerweile in immer mehr Beautyzentren angeboten und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ursprünglich stammt diese Form der Behandlung aus der Ödemtherapie und kann wörtlich einfach mit „den Körper einwickeln“ übersetzt werden. Besonders die Problemzonen wie Beine, Gesäss und Bauch werden bei der Behandlung mit Folie umwickelt. Durch die so eintretende Wärmewirkung soll der Körper zu schwitzen anfangen und Fettpolster nachhaltig abgebaut werden.

Kieselerde: Wirkung für schönes Haar, gesunde Haut und stabile Knochen

Kieselerde gibt es in Form von Mineralien, Sedimenten, als Spurenelement und als Pulver. Sie ist eines der traditionellen homöopathischen Heilmittel mit der Bezeichnung „Silicea terra“. Der hohe Anteil von Silizium in der Kieselerde dient der menschlichen Knochenbildung und macht die Haut elastisch. Dazu kräftigt es Haare und Nägel. Die Einnahme des Wundermittels ist jedoch nicht immer unbedenklich. Es gibt viele Präparate, die keine echte Kieselerde, sondern nur Bestandteile aus Quarz oder Cristobalit enthalten. Echte Kieselerde hat dagegen eine amorphe Struktur.

Was ist eine Colon Hydrotherapie und was bewirkt sie?

Die Colon Hydrotherapie ist die moderne Weiterentwicklung des klassischen Einlaufs, der schon im Mittelalter zur Gesundheitsförderung eingesetzt wurde. Die neue Therapieform bedient sich jedoch eines geschlossenen Systems, wodurch bei der Colon Hydrotherapie keine unangenehmen Gerüche entstehen und auch der Toilettengang zwischendurch überflüssig wird. Wir überprüfen einmal, welchen gesundheitlichen Nutzen die Colon Hydrotherapie haben kann, wie sie überhaupt abläuft und ob es auch Risiken bei diesem Verfahren gibt.