Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ayurveda ist eine der ältesten indischen Heilmethoden und eine Lehre der Reinigung, die bis heute Anwendung findet. Sie ist oft mit Massagen, Yoga, Meditation und bestimmten Diätkonzepten verbunden. Im Sinne einer Kur werden für Geist und Körper angenommen, dass dort eine Lebensenergie fliesst und du von Geburt ab einem bestimmten Konstitutionstypen entsprichst, der sich aus drei Energien oder Konstitutionen zusammensetzt, die Doshas genannt werden. Im Laufe des Lebens und durch bestimmte Umstände verändert sich deren Gleichgewicht. Einen wesentlichen Bestandteil deiner Gesundheit macht die Ernährung aus. Daher ist es wichtig, den Körper regelmässig zu entschlacken und zu entgiften und auf eine gesunde Kost zu achten. Durch eine Ayurveda Kur wird die Selbstheilung aktiviert und dein Körper soll von Schlacken und Verschleimung befreit werden.
Neben der philosophischen Auslegung, der medizinischen Therapie und der bewussten Ernährungsplanung bietet das Ayurveda heute auch eine Anzahl von Therapien und Kuren, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Die in der Wellness wichtigsten sind folgende:
Geist, Seele und Körper bilden im Ayurveda eine Einheit. Im Körper fliesst die Lebensenergie, die durch Blockaden gebremst werden kann und dann Beschwerden verursacht. Daher gibt es Therapiekonzepte, die als Kur oder Massnahme den Fluss wieder harmonieren sollen und eine Regeneration des Körpers durch Selbstheilung anstreben. Nach dem Ayurveda gerät dein Körper durch schädliche Faktoren in ein Ungleichgewicht. Beeinflusst wird er durch:
Die drei Doshas bezeichnen im Ayurveda die drei möglichen individuellen Konstitutionen des Menschen, die gleichzeitig seine geistigen Eigenschaften und körperlichen Funktionen, seinen Charakter und seine Stimmung regulieren sowie einen Einfluss auf die Lebensenergie als harmonisches Prinzip im Körper haben. Du wirst mit einer bestimmten Mischung aller drei Doshas geboren, wobei ein oder zwei überwiegen und so deine Persönlichkeit bestimmen oder auch Disbalancen verursachen. Das Ayurveda ist bestrebt, den Zustand der durch Geburt und Karma festgelegten Konstitution aufrechtzuerhalten. Krankheit bezeichnet hier eine Blockade oder das Ungleichgewicht zwischen den Doshas. Diese bestimmen auch, wie den Körper aussieht und welche Vorlieben und Abneigungen du hast. Sie erlauben bei einer ayurvedischen Kur oder Therapie eine Zuordnung deines Zustands und deiner Voraussetzungen. Die drei Doshas sind:
Die Panchakarma Kur baut auf die Lebensenergie und die drei Doshas auf. Es handelt sich um eine Reinigungskur aus dem Bereich des Ayurvedas, bei der durch verschiedene Methoden eine körperliche und geistige Entgiftung und Entschlackung angestrebt ist. Das betrifft Stoffwechselabbauprodukte, Nahrungsreste, belastende Erfahrungen und Konflikte. Aus dem Sanskrit übersetzt, bedeutet Panchakarma die fünffache Handlung. Dein Körper und Geist werden entsprechend mittels fünf verschiedenen Methoden gereinigt, damit die Lebensenergie wieder fliessen kann und sich die drei Doshas im Gleichgewicht befinden. Deine Konstitution ist daher ebenso ausschlaggebend wie das Sichtbarmachen der Störungen, die zu Krankheit oder anderen Beschwerden führen.
Die Panchakarma Kur besteht aus fünf Phasen, die der Wiederherstellung der Lebensenergien und Konstitution dienen, darunter vorbereitende mobilisierende Anwendungen und eine Stabilisierungsphase. Für das Entschlacken von Körper und Geist ist oft die Einnahme von Ghee empfohlen, eine aus Indien stammende Butter. Abhängig davon, welcher Dosha-Typ du bist, wird die Entgiftung unterschiedlich angegangen, beispielsweise durch Abführmittel, Kräutereinläufe oder Brechmittel. Als mobilisierende Massnahmen dienen Massagen mit ätherischen Ölen.
Die Panchakarma Kur benötigt eine Vorbehandlung, das Ausleiten der Gifte und eine Nachbehandlung. Die Vorbehandlung umfasst Massagen und das Trinken von Ghee. Beide sorgen für das Herauslösen der Gifte aus dem Gewebe und für einen Transport zum Ursprungsort. Für Vata ist das der Dickdarm, für Pitta der Dünndarm und für Kapha der Magen und Brustkorb. Wenn Beschwerden oder Erkrankung vorliegen, ist ein Ungleichgewicht der Doshas der Auslöser. Eine der drei Konstitutionen oder Lebensenergien hat sich verschoben oder dominiert die anderen. Es gilt, durch eine Reinigungskur und durch die darin enthaltene Ausleitung die überschüssigen Doshas wieder aus dem Körper zu eliminieren. Das ist möglich durch:
Danach erfolgt die Phase der Regeneration, in der du Ruhe benötigst. Dein Organismus ist durch das Ausleiten geschwächt und die Verdauungsenergie muss wieder aktiviert werden. Dazu dient eine spezielle Aufbaukost, bis du wieder normale Nahrung zu dir nehmen und verdauen kannst.
In der klassischen finnischen Sauna werden Temperaturen von teilweise bis zu 100 Grad Celsius erreicht. Für den einen oder anderen mag das eine Erholung sein. Hast du aber einen empfindlichen Kreislauf, ist die Dampfsauna besser geeignet. Sie ist deutlich milder, hält für deinen Körper aber ebenso viele positive Effekte bereit wie die finnische Sauna. Das Beste an der Dampfsauna: Eine entsprechende Kabine ist auch für den Hausgebrauch erhältlich, sodass du sie in deinen Garten, den Keller oder den Wellnessbereich stellen kannst.
Du liebst es, an der frischen Luft zu laufen, doch deine Gelenke spielen nicht mehr mit? Dann gibt es das Aquajogging als Alternative. Bei dieser Sportart bewegst du dich Bahn für Bahn durch das Wasser und verbrauchst dabei sogar mehr Kalorien als beim normalen Joggen. Grund ist der hohe Wasserwiderstand. Durch ihn wird das Aquajogging sehr anstrengend: Länger als 20 Minuten am Stück wirst du als Einsteiger sicher nicht durchhalten. Bleibst du am Ball, steigerst du deine Ausdauer aber und baust zusätzlich noch Muskeln auf.
Hast du schon einmal etwas von einem Tepidarium, Laconium oder Caldarium gehört? Sie alle sind Bestandteil der klassischen römischen Thermen und dienen der Entspannung deines Körpers. Schon in den Schwimmbädern der Römer war das Caldarium ein fester Bestandteil der Badekultur, denn bereits in der Antike wusste man von den positiven Auswirkungen von Wärme auf den Körper. Heute kannst du ein Caldarium in einer Therme besuchen und deiner Haut im Dampfbad etwas Gutes tun. Ist dir die klassische Sauna zu heiss, findest du mit dem Caldarium eine willkommene Alternative.
Schon früh erkannte man die heilende Wirkung des Toten Meeres. Doch eine Reise zu diesem Salzsee ist kostspielig und mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Dabei lässt sich die Heilkraft des Toten Meeres auch in deiner Nähe nutzen. Okkaido macht es möglich! Mithilfe dieser Licht-Wasser-Therapie versprechen Heilpraktiker und Ärzte eine Wohlfühlbehandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Wissenschaftlich belegt, gilt Okkaido als ideale Behandlung bestimmter Krankheiten. Welche wohltuende Wirkung wird Okkaido zugesprochen? Das erläutern wir dir hier.
Sauerstoff ist für die Atmung und den Blutkreislauf notwendig. Auch ihm gewinnt der Körper seine Energie. Bei jedem Atemzug aus der Luft wird Sauerstoff aufgenommen und über das Blut transportiert. Ist die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, kommt es zu Problemen, die sich vielseitig auswirken. Atemwegs- und Lungenerkrankungen benötigen oft eine Therapie, bei der eine zusätzliche Sauerstoffaufnahme notwendig ist. Die Sauerstofftherapie kommt aber auch bei anderen Beschwerden zum Einsatz und hilft auch schlicht dabei, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Solebäder zählen zu den medizinischen wie seelisch heilsamen Badeerlebnissen. Aus diesem Grund werden sie häufig im Rahmen von Wellnessanwendungen oder zur Heilung und Linderung von Krankheiten eingesetzt. Schon in der Antike wusste man, dass salziges Meerwasser eine heilende Wirkung auf den Körper hat. Jedoch gibt es noch viele weitere Vorteile auf Geist und Gesundheit, die ein Solebad mit sich bringt. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Solebäder.