Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Johann Schroth erkannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, dass kranke Pferde während der Genesung die Nahrung verweigern und wenig trinken. Er übertrug seine Beobachtungen auf kranke Menschen und erkannte, dass eine Reduktion der Nahrung den Genesungsprozess beschleunigen und den Organismus stärken kann. Gleichzeitig entdeckte er nach einem Unfall im Selbstversuch die heilende Wirkung feuchtwarmer Umschläge. Die Kur setzt auf die Heilwirkung der Gegensätze
Schrothkuren dauern gewöhnlich drei bis vier Wochen. Die Grundlagen bilden die von Johann Schroth beschriebenen vier Säulen:
Die Ernährung richtet sich nach den Grundlagen des Heilfastens. Angeboten werden kalorienreduzierte Mahlzeiten mit 500 bis 700 Kilokalorien pro Tag. Zur Auswahl stehen basische Lebensmittel ohne tierische Eiweisse. Ausgeschlossen sind Fleisch, Eier, Fisch und Milchprodukte. Die Lebensmittel werden salzarm und schonend zubereitet. Gemüse und Obst werden gekocht oder gedünstet. Rohkost ist während der Diät nicht erlaubt. Auf dem Speiseplan stehen:
Ihre Wirkung:
Übrigens, der Umstieg auf die Schroth’sche Diät ist nicht schwer. Nach wenigen Tagen stellt sich der Körper auf die veränderte Nahrung ein und das Hungergefühl verschwindet. Die zweite Säule: Jeder Tag während der Schrothkur beginnt mit einer Tasse Kräutertee und feuchtwarmen Wickeln. Die Patienten werden in feuchte Leinentücher eingewickelt und zugedeckt. Wärmflaschen führen zu einer schnellen Erwärmung und der Patient beginnt zu schwitzen. Durchblutung und Stoffwechsel werden angeregt, die Entschlackung und Entgiftung werden beschleunigt. Dies führt zu:
Zum Ablauf des Naturheilverfahrens gehören sogenannte Trockentage mit Trinkmengen unter einem halben Liter sowie Trinktage, an denen bis zu eineinhalb Liter Flüssigkeit aufgenommen werden. Erlaubt sind Kräutertees, Wasser, Fruchtsäfte und trockener Wein. Trockentage und Trinktage wechseln sich ab. Ziel dieser variierenden Trinkmengen ist die Anregung der Selbstheilungskräfte. Johann Schroth nahm an, dass an den Trockentagen Schadstoffe aus dem Gewebe gezogen werden, die dann während der Trinktage aus dem Körper gespült werden können. Die Folge:
Zum Ablauf der Schrothkur gehören Zeiten der Ruhe und Entspannung sowie Zeiten der Bewegung. Gewöhnlich werden die Trockentage mit Ruhe und sanften Entspannungsübungen wie Qi Gong und Yoga kombiniert. Die Trockentage eignen sich ebenso für Massagen und Wellnessbehandlungen. An den Trinktagen sind Wandern, Schwimmen und moderater Sport erlaubt. Ihr Wirkung:
Ebenso wie bei gewöhnlichen Fastenkuren nach Buchinger oder Mayr können die Patienten die Entschlackungsprozesse selbst beobachten. Die Farbe des Urins verändert sich. Umso deutlicher die Veränderungen ausfallen, umso stärker sind die reinigenden Prozesse. Auch auf der Zunge spiegeln sich die Entgiftungsvorgänge durch einen gräulichen Belag wider.
Die positive Wirkung der Fastenkuren nach Johann Schroth ist bis heute nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Dennoch berichten Patienten vom Erfolg des Naturheilverfahrens bei Krankheiten, wie:
Mediziner raten von der Durchführung einer Schrothkur ab bei
Ärzte und Ernährungsexperten kritisieren die geringe Flüssigkeitszufuhr an den Trockentagen sowie die einseitige Ernährung. Bemängelt wird zudem, dass Alkohol während der Kur erlaubt ist. Die Belastung des Körpers durch den Genuss von trockenem Wein sei nach Auffassung der Mediziner zu hoch. Die deutliche Reduzierung der Kalorienmenge führt nach Meinung der Fachleute unweigerlich zu einem Jo-Jo-Effekt. Die nicht endende Kritik der Mediziner führte zur Entwicklung einer modifizierten Schrothkur. Die positiven Aspekte wurden beibehalten, kritische Punkte wurden geändert:
Hinweis: Wer abnehmen oder Erkrankungen wie Diabetes in Griff bekommen will, muss seine Ernährung dauerhaft umstellen. Eine Schrothkur ist kein Allheilmittel. Sie kann lediglich den Anstoss für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung geben.
Schrothkuren werden von Kureinrichtungen und Wellnesshotels angeboten. Interessenten können in der Regel Rundum-Pakete mit drei- oder vierwöchigem Kuraufenthalt buchen oder sich für kürzere Varianten entscheiden. Die Preise für Schrothkuren sind verschieden. Für jeden Geldbeutel gibt es das passende Angebot. Achtung: Die Schrothkur sollte nicht allein zu Hause durchgeführt werden. Wähle ein Angebot mit ärztlicher Betreuung und qualifizierter Begleitung.
Gehörst du auch zu den Leuten, die sich beim Sport gerne so richtig auspowern und alles geben? Dann ist Joggen in schnellem Tempo sicher etwas für dich. Die Bewegung tut dir gut und lässt Pfunde nur so purzeln, für deine Gelenke aber kann das Joggen pures Gift bedeuten. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen neuen Fitnesstrend, den du unbedingt ausprobieren solltest. Die Rede ist vom Slow Jogging, einer speziellen Lauftechnik, die du ganz bewusst einsetzen solltest.
In der alten römischen Therme war das Frigidarium ein wichtiger Bestandteil des Reinigungs- und Gesundheitsrituals. In dem sogenannten Kälteraum gab es normalerweise ein Kaltwasserbecken, in dem man sich nach dem Saunagang oder dem Aufenthalt im warmen Wasser wieder aufwärmen konnte. Auch in modernen Saunalandschaften gibt es eine Abwandlung des Frigidariums, die unter anderem auch von Kneipp-Vertretern empfohlen wird. So regst du nämlich deinen Kreislauf wieder an. Hier erfährst du mehr zur Herkunft des Frigidariums sowie zur Frage, ob auch du dir ein Kältebecken einbauen kannst.
Hast du schon einmal etwas von einem Tepidarium, Laconium oder Caldarium gehört? Sie alle sind Bestandteil der klassischen römischen Thermen und dienen der Entspannung deines Körpers. Schon in den Schwimmbädern der Römer war das Caldarium ein fester Bestandteil der Badekultur, denn bereits in der Antike wusste man von den positiven Auswirkungen von Wärme auf den Körper. Heute kannst du ein Caldarium in einer Therme besuchen und deiner Haut im Dampfbad etwas Gutes tun. Ist dir die klassische Sauna zu heiss, findest du mit dem Caldarium eine willkommene Alternative.
Sauerstoff ist für die Atmung und den Blutkreislauf notwendig. Auch ihm gewinnt der Körper seine Energie. Bei jedem Atemzug aus der Luft wird Sauerstoff aufgenommen und über das Blut transportiert. Ist die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, kommt es zu Problemen, die sich vielseitig auswirken. Atemwegs- und Lungenerkrankungen benötigen oft eine Therapie, bei der eine zusätzliche Sauerstoffaufnahme notwendig ist. Die Sauerstofftherapie kommt aber auch bei anderen Beschwerden zum Einsatz und hilft auch schlicht dabei, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Moorbäder sind schon lange bekannt. Die Menschen nutzen das traditionelle Schlammbad bereits seit langer Zeit und schreiben ihm verschiedene Wirkungen zu. Dabei erlebten die entspannenden Mooranwendungen immer wieder Hochphasen – zum Beispiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Durch das zunehmende Interesse an sanften Methoden, die das Wohlbefinden verbessern, rücken die Moorbäder und -packungen heute wieder zunehmend in das Bewusstsein der Allgemeinheit.
Schon Hippokrates wusste, dass alles Leben aus dem Meer stammt. Wir sind untrennbar mit dem salzigen Element verbunden. Unser Blut hat fast dieselbe Salzmischung wie das Meerwasser. Kein Wunder, dass Meeresalgen, Meeresschlick und Seewasser bei so vielen Kuren Anwendung finden. Ihre Inhaltsstoffe werden vom menschlichen Organismus besonders gut verwertet. Ein Spaziergang in der jodreichen Meeresluft, Sonne auf der Haut und Sand zwischen den Zehen: Thalasso ist nicht nur gesund, es ist auch Erholung für Körper und Geist.