Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was ist eine Colon Hydrotherapie und was bewirkt sie?

Was ist eine Colon Hydrotherapie und was bewirkt sie?

Die Colon Hydrotherapie ist die moderne Weiterentwicklung des klassischen Einlaufs, der schon im Mittelalter zur Gesundheitsförderung eingesetzt wurde. Die neue Therapieform bedient sich jedoch eines geschlossenen Systems, wodurch bei der Colon Hydrotherapie keine unangenehmen Gerüche entstehen und auch der Toilettengang zwischendurch überflüssig wird. Wir überprüfen einmal, welchen gesundheitlichen Nutzen die Colon Hydrotherapie haben kann, wie sie überhaupt abläuft und ob es auch Risiken bei diesem Verfahren gibt.

Wie läuft die Behandlung mit einer Colon Hydrotherapie ab?

Die Colon Hydrotherapie findet heutzutage vor allem in der Naturheilkunde Anwendung und ist im Grunde ein klassischer Einlauf, bei dem der Darm gespült wird. Das Besondere an der Colon Hydrotherapie ist das geschlossene System, über das abwechselnd temperiertes Wasser in den Dickdarm geleitet und wieder abgeführt wird. Der Therapeut unterstützt die Behandlung in der Regel durch eine sanfte Massage der Bauchdecke, damit sich Verhärtungen und Kotreste lösen können, die nicht über die normale Darmtätigkeit ihren Weg nach draussen finden. Das geschlossene System ermöglicht eine geruchsfreie Behandlung, bei der der Patient in Seiten- oder Rückenlage liegen kann. Eine Behandlung dauert dabei meist eine Stunde und wird in mehreren Sitzungen wiederholt. Durch die Ableitung des Wassers müssen die Patienten die Colon Hydrotherapie nicht durch einen Toilettengang unterbrechen, jedoch wird aufgrund des stärkeren Toilettendrangs nach der Sitzung empfohlen, neben der reinen Behandlungsdauer noch einige Wartezeit einzuplanen.

Werden ausser Wasser noch andere Stoffe eingesetzt?

Neben dem reinen Wasser findet bei manchen Behandlungen noch eine Anreicherung mit Sauerstoff oder die Zugabe von verschiedenen Zusätzen statt. Dazu gehören

  • Kaffee
  • Kräutern
  • Essig

Dadurch soll die Darmreinigung und zum Beispiel die Entfernung von Bakterien oder Hefepilzen noch wirkungsvoller gestaltet werden.

Wer darf ein Colon Hydrotherapieverfahren durchführen?

Meist sind es Heilpraktiker, die eine Colon Hydrotherapie nach einer entsprechenden Weiterbildung in diesem Bereich durchführen. Entsprechend dürfen nur Ärzte und Therapeuten die Behandlung durchführen, die eine entsprechende Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde und die dazugehörige Ausbildung besitzen. Auch hygienische Standards müssen selbstverständlich erfüllt werden. Schliesslich muss der Therapeut vorher prüfen, ob es medizinische Gründe gibt, die gegen eine Colon Hydrotherapie sprechen, und schädliche Konsequenzen für den Patienten nach sich ziehen können.

Kann eine Colon Hydrotherapie Erkrankungen lindern oder heilen?

Was die Wirksamkeit der Colon Hydrotherapie zum Beispiel bei Erkrankungen wie Reizdarm, Blähungen oder sogar Depressionen betrifft, sind sich die Therapeuten nicht einig. Wissenschaftlich gesichert ist bisher nur, dass eine Colon Hydrotherapie die Darmentleerung anregt und fördert, sodass sie bei Verstopfungen zuverlässig Abhilfe schaffen kann. Was die positiven Effekte auf die Darmflora und das Wohlbefinden angeht, gibt es geteilte Meinungen. Die Darmflora ist ein fein ausbalanciertes Milieu aus verschiedensten Bakterien und anderen Kleinstlebewesen, die durch äussere Einwirkungen in ihrem Gleichgewicht gestört werden können. Auf der anderen Seite steht das Argument, dass die Ausleitung von Ablagerungen, die vorab genau solche Störungen verursachen könnten, der Darmflora dabei hilft, sich wieder zu ihrem natürlichen Gleichgewicht zu regenerieren.

Welche Risiken kann eine Colon Hydrotherapie für den Körper haben?

Allgemein bringt ein Verfahren wie die Colon Hydrotherapie wenige Risiken mit sich, wenn sie mit reinem Wasser, ohne Druck und nicht bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen von einem geschulten Therapeuten durchgeführt wird. Wenn zugesetzte Stoffe ins Spiel kommen oder die Colon Hydrotherapie sehr häufig angewandt wird, besteht möglicherweise das Risiko, dass die Darmflora eher beschädigt als unterstützt wird. Schliesslich herrscht besonders im Darm ein ausgewogenes Gleichgewicht zahlreicher Bakterien und anderer Mikroorganismen, die eine körpereigene ausleitende Funktion des Darms sicherstellen. Wenn über ein Verfahren wie die Colon Hydrotherapie zu häufig von aussen in dieses System eingegriffen wird und Fremdsubstanzen eingebracht werden, kann die Darmflora langfristig aus dem Gleichgewicht gebracht werden.

Wie kann eine Colon Hydrotherapie bei der Darmsanierung helfen?

Die Colon Hydrotherapie, die in der Schweiz je nach Krankenkasse zumindest teilweise hierüber oder über Zusatzversicherungen abgerechnet werden kann, wird als unterstützendes Verfahren im Zuge einer Darmsanierung eingesetzt. So kann sie bei Verstopfungen helfen und hartnäckige Ablagerungen entfernen. Langfristig ist es aber vor allem eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die dem Darm dabei hilft, sich selbst zu regulieren. Bei akuten Entzündungen oder anderweitigen Darmerkrankungen solltest du in jedem Fall mit einem Arzt sprechen, ob eine Colon Hydrotherapie sinnvoll ist oder eher eine Verschlimmerung verursachen könnte.

Welche Erkrankungen werden als Indikation für CHT angesehen?

Die häufigste Indikation ist die Verstopfung und hierbei bringt die Colon Hydrotherapie auch nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bei vielen Patienten positive Resultate. Darüber hinaus werden besonders im ganzheitlichen Ansatz der Naturheilverfahren viele Erkrankungen auf ein Ungleichgewicht der Darmflora oder schädliche Ablagerungen im Darm zurückgeführt. Für die These, dass Kotablagerungen durch Fäulnisgifte dem Körper schaden oder dass eine Colon Hydrotherapie die Darmmuskulatur trainiert, gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege. Wenn vorab beim Arztbesuch oder im Zuge einer Darmspiegelung Blutungen, Tumore oder akute Entzündungen festgestellt wurden, sollte keine Colon Hydrotherapie angewendet werden, um die Darmwand zu schonen und keine Schäden zu verursachen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Türkisches Bad: Entspannung für Körper und Geist

Das türkische Bad ist ein Dampfbad, bei dem es eine spezielle Badezeremonie gibt und das traditionell auch als Hamam bezeichnet wird. Solche orientalischen Dampfbäder sind mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt und verbreitet. Auch in der Schweiz gibt es türkische Bäder, die als Ort der Ruhe und Entspannung geschätzt werden. Was ein türkisches Bad genau ist, wie die Behandlung abläuft und weitere Fragen zu dem Thema haben wir in diesem Artikel beantwortet.

Moorbäder: Einfach entspannen im warmen Torfbad

Moorbäder sind schon lange bekannt. Die Menschen nutzen das traditionelle Schlammbad bereits seit langer Zeit und schreiben ihm verschiedene Wirkungen zu. Dabei erlebten die entspannenden Mooranwendungen immer wieder Hochphasen – zum Beispiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Durch das zunehmende Interesse an sanften Methoden, die das Wohlbefinden verbessern, rücken die Moorbäder und -packungen heute wieder zunehmend in das Bewusstsein der Allgemeinheit.

Slow Jogging: Der neue und gemütliche Fitnesstrend

Gehörst du auch zu den Leuten, die sich beim Sport gerne so richtig auspowern und alles geben? Dann ist Joggen in schnellem Tempo sicher etwas für dich. Die Bewegung tut dir gut und lässt Pfunde nur so purzeln, für deine Gelenke aber kann das Joggen pures Gift bedeuten. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen neuen Fitnesstrend, den du unbedingt ausprobieren solltest. Die Rede ist vom Slow Jogging, einer speziellen Lauftechnik, die du ganz bewusst einsetzen solltest.

Caldarium: Entschlackung und Entgiftung auf die sanfte Art

Hast du schon einmal etwas von einem Tepidarium, Laconium oder Caldarium gehört? Sie alle sind Bestandteil der klassischen römischen Thermen und dienen der Entspannung deines Körpers. Schon in den Schwimmbädern der Römer war das Caldarium ein fester Bestandteil der Badekultur, denn bereits in der Antike wusste man von den positiven Auswirkungen von Wärme auf den Körper. Heute kannst du ein Caldarium in einer Therme besuchen und deiner Haut im Dampfbad etwas Gutes tun. Ist dir die klassische Sauna zu heiss, findest du mit dem Caldarium eine willkommene Alternative.

Frigidarium – der Abkühlraum in der römischen Therme

In der alten römischen Therme war das Frigidarium ein wichtiger Bestandteil des Reinigungs- und Gesundheitsrituals. In dem sogenannten Kälteraum gab es normalerweise ein Kaltwasserbecken, in dem man sich nach dem Saunagang oder dem Aufenthalt im warmen Wasser wieder aufwärmen konnte. Auch in modernen Saunalandschaften gibt es eine Abwandlung des Frigidariums, die unter anderem auch von Kneipp-Vertretern empfohlen wird. So regst du nämlich deinen Kreislauf wieder an. Hier erfährst du mehr zur Herkunft des Frigidariums sowie zur Frage, ob auch du dir ein Kältebecken einbauen kannst.

Saunaaufgüsse – duftender Höhepunkt beim Saunieren

Die Sauna gehört für viele zum Standard bei der Gesundheits- und Körperpflege. Sie geniessen das Schwitzen in der kalten Jahreszeit wie im Sommer. Das Saunieren entspannt, stärkt Immunsystem und Kreislauf und wirkt positiv auf Haut, Atmung und Seele. Mit dem richtigen Saunaduft bekommt das Dampfbad Luxusqualität. Von rein kosmetischen Duftstoffen bis zu wirkungsvollen Kräuterzusätzen reicht das Angebot an Konzentraten für die Saunakabine. Ein Spritzer Öl im Aufguss reicht aus, um aus dem Saunagang ein Erlebnis zu machen. Welche Duftnote für dich die Richtige ist, welche Saunaaufgüsse dir gefallen könnten und welches Zubehör du zum Saunieren brauchst, erfährst du hier.